• Publikationen
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Leuchtturmprojekt Hand
  • Home
  • Projekt
  • Kliniken
  • ICF-Klassifikation
  • Behandlungsstandards
  • Fallstudien
  • e-learning
  • Suche
  • Menu

Feinmotorischer Handgebrauch

Die Erhebung des Feinmotorischen Handgebrauchs im Screening erfolgt durch Verwendung der Information aus dem Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH) Fragebogen. Zusätzlich erfolgt die Beurteilung aufgrund der Beobachtung einer definierten Bewegung.

PDF herunterladen

Feinmotorischer Handgebrauch

Screening

Durchführung: Für die Beurteilung des feinmotorischen Handgebrauchs werden zunächst die subjektiven Einschätzungen des Patienten aus den folgenden beiden Items des DASH-Fragbogens herangezogen:

Bitte schätzen Sie Ihre Fähigkeiten ein, wie Sie folgende Tätigkeiten in der vergangenen Woche durchgeführt haben, indem Sie die entsprechende Zahl ankreuzen
1. Schreiben
2. Einen Schlüssel umdrehen

Der Patient wählt aus folgenden Antwortoptionen die zutreffendste Antwort aus:

Keine Schwierigkeiten / Geringe Schwierigkeiten / Mäßige Schwierigkeiten / Ehebliche Schwierigkeiten / Nicht möglich

Dokumentationsbeispiel:
FHS

Zusätzlich beurteilt der Arzt den feinmotorischen Handgebrauch durch die Beobachtung des Aufhebens und Ablegens einer Büroklammer:

FHS2
Gab der Patient bei mindestens einer der erfragten Aktivitäten Schwierigkeiten an und/oder wurde bei der Beobachtung der Bewegungsaufgabe ein Problem festgestellt, wird der feinmotorische Handgebrauch mit Hilfe eines spezifischen Tests von einem Physio- oder Ergotherapeuten untersucht. Zur spezifischen Testung wird der Auflesetest aus dem Moberg-Test verwendet.

Moberg Test: Auflesetest

Spezifischer Test

Benötigtes Material: Verschiedene Gegenstände, Behälter, Stoppuhr

Durchführung: Die Gegenstände werden vor dem Patienten auf dem Tisch angeordnet; die Reihenfolge sollte dabei immer die gleiche sein. Der Patient wird aufgefordert, die Objekte mit geöffneten Augen nacheinander mit einer Hand vom Tisch aufzunehmen und in einen Behälter zu legen. Die nicht betroffene Hand wird zuerst, danach die betroffene getestet.
Die dafür benötigte Zeit wird für die jeweilige Hand gemessen, dokumentiert und die Differenz berechnet.

Dokumentationsbeipiel:
Moberg Auflesetest

© Copyright - Leuchtturmprojekt Hand
  • Home
  • Projekt
  • Kliniken
  • ICF-Klassifikation
  • Behandlungsstandards
  • Fallstudien
  • e-learning

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Nach oben scrollen