• Publikationen
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Leuchtturmprojekt Hand
  • Home
  • Projekt
  • Kliniken
  • ICF-Klassifikation
  • Behandlungsstandards
  • Fallstudien
  • e-learning
  • Suche
  • Menu

Gelenkbeweglichkeit

Die Messung der aktiven Bewegungsausmaße von Ellbogen-, Hand- und Daumensattelgelenk erfolgt mithilfe eines Goniometers. Zur Beurteilung der Beweglichkeit der Fingergelenke werden die Messung des Fingernagel-Tisch-Abstandes (Gesamt-Extension der Langfinger) sowie die Messung des Fingerkuppen-Hohlhand-Abstandes (Gesamt-Flexion der Langfinger) durchgeführt.

PDF herunterladen

Goniometer-Messung

Neutral-Null-Methode

Benötigtes Material: Winkelmesser (Goniometer)

Die aktiven Bewegungsausmaße für das Ellbogen-, Hand- und Daumensattelgelenk werden mit Hilfe des Goniometers nach der Neutral-Null-Methode gemessen, bei der die neutrale Gelenkstellung der definierten Nullstellung entspricht. Der Drehpunkt des Goniometers wird an den Drehpunkt des Gelenkes angelegt, die beiden Schenkel des Goniometers an jeweils die beiden Gelenkpartner. Für das Daumensattelgelenk wird die Abduktion des Daumens in der Handrückenebene und senkrecht dazu erhoben.

Durchführung: Der Patient abduziert den Daumen maximal in beiden Ebenen. Mithilfe des Goniometers wird der Winkel zwischen Mittelhandknochen (MHK) I und MHK II gemessen und nicht der Winkel zwischen Zeigefinger und Daumen. Die Messung beginnt auf der nicht betroffenen Seite.
Für die Messung der Oppositionsfähigkeit des Daumens berührt der Patient mit der Daumenbeere die Endglieder aller Langfinger sowie die Kleinfingergrundglied-Beugefalte. Mit dem Goniometer wird die Distanz zwischen Daumenbeere und Kleinfingergrundglied-Beugefalte im Seitenvergleich gemessen und dokumentiert.

Dokumentationsbeispiel:

b710 Goniometer

Fingernagel-Tisch-Abstand

Gesamt-Extension Langfinger

Benötigtes Material: Zentimetermaß (z.B. am Goniometer)

Durchführung: Die Hand wird mit dem Handrücken auf einen Tisch abgelegt, der Patient aufgefordert, seine Finger so weit wie möglich Richtung Tisch zu bewegen (zu strecken). Alternativ, wenn der Patient den Handrücken nicht auf den Tisch legen kann z.B. bei fehlender Supination, liegt die Handfläche auf und ein gerader Gegenstand wird in Verlängerung der Mittelhandknochen auf den Handrücken gelegt. Der Abstand zwischen Fingernagel und Tisch (Gegenstand am Handrücken) wird für jeden Langfinger mit einem cm-Maß gemessen.

Dokumentationsbeipiel:
FNTA

Fingerkuppen-Hohlhand-Abstand

Gesamt-Flexion Langfinger

Benötigtes Material: Zentimetermaß (z.B. am Goniometer oder spezieller Fingerspitzen-Hohlhand-Abstandsmesser)

Durchführung: Die Hand liegt mit dem Handrücken (in Supination) oder mit der ulnaren Handkante auf dem Tisch. Der Patient wird aufgefordert, seine Finger maximal zu beugen. Der Abstand zwischen Fingerkuppe und der distalen, queren Hohlhandfalte wird für jeden Langfinger mit einem cm-Maß gemessen.

Hinweis: Erreicht der zu Untersuchende die Hohlhand mit der Fingerkuppe im Bereich der Hohlhandmitte, so ist dies nicht als kompletter Faustschluss zu werten, entspricht aber einem ersten funktionellen Ziel hin zum kompletten Faustschluss.

Dokumentationsbeispiel:
FNHA

© Copyright - Leuchtturmprojekt Hand
  • Home
  • Projekt
  • Kliniken
  • ICF-Klassifikation
  • Behandlungsstandards
  • Fallstudien
  • e-learning

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Nach oben scrollen