• Publikationen
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Leuchtturmprojekt Hand
  • Home
  • Projekt
  • Kliniken
  • ICF-Klassifikation
  • Behandlungsstandards
  • Fallstudien
  • e-learning
  • Suche
  • Menu

Schwellung

Der Aspekt ‚Schwellung‘ wird im ärztlichen Screening zunächst mittels Sichtbefund beurteilt. Liegt eine Beeinträchtigung vor, so wird das Ausmaß der Schwellung entweder über eine Umfangmessung oder eine Volumetrie erfasst.

PDF herunterladen

Sichtbefund

Screening

Im Screening bewertet und dokumentiert der Arzt das Ausmaß der Schwellung zunächst mittels eines Sichtbefundes entsprechend vorgegebener Beurteilungskriterien.
Erkennt der Arzt eine „leichte bis deutliche Schwellung“ oder eine „massive, pralle Schwellung, Glanzhaut“, wird das genaue Ausmaß der Schwellung mit Hilfe eines spezifischen Tests durch einen Physio- oder Ergotherapeuten gemessen. Der Therapeut wählt hierfür einen der beiden Tests (Umfangmessung oder Volumetrie).

Dokumentationsbeispiel:

Schwellung Sichtbefund

Umfangmessung

Spezifischer Test (1)

Benötigtes Material: Maßband

Durchführung: Bei der Umfangmessung muss auf eine gleichmäßige Spannung des Maßbands und die exakte Platzierung an den vier definierten Messpunkten geachtet werden. Die Messung wird immer rechts und links bei hängendem Arm durchgeführt. Die Werte für die rechte und linke Seite sowie die Differenz im Seitenvergleich werden dokumentiert (in cm, eine Nachkommastelle). Die Händigkeit wird bei der Messung berücksichtigt. Hat beispielsweise die betroffene (nicht dominante) Seite identische Umfangswerte wie die nicht-betroffene (dominante) Seite, so liegt eine Schwellung vor. 

Dokumentationsbeipiel:
Umfangmessung2

 

Volumetrie

Spezifischer Test (2)

Benötigtes Material: Volumeter-Gefäß, Messbecher, Wasser, Handtuch

Vorbereitung:
Das ca. 25 cm hohe Volumeter wird mit Wasser gefüllt, bis es überläuft. Der Überlaufbecher wird unter dem Volumeter platziert. Der Patient entfernt Schmuck von Händen und Armen.

Durchführung:
Der Patient steht und führt seine Hand in das Gefäß ein, bis die Zwischenfingerfalte zwischen Ring und Mittelfinger auf dem quer verlaufenden Stab liegt. Die Hand soll senkrecht gehalten werden, Kontakt mit den Gefäßwänden ist zu vermeiden. Die Position wird beibehalten, bis kein Wasser mehr aus dem Volumeter tropft. Das auslaufende Wasser wird im Überlaufbecher gesammelt und danach in den graduierten Messzylinder gefüllt und gemessen.

Hinweis:
Es werden beide Hände gemessen, zuerst die nicht betroffene, anschließend die betroffene. Die gemessenen Werte für die rechte und linke Hand sowie die Differenz im Seitenvergleich werden dokumentiert (Unterschiede ab 10 ml sind bereits zu dokumentieren).

Dokumentationsbeispiel:
Volumetrie

© Copyright - Leuchtturmprojekt Hand
  • Home
  • Projekt
  • Kliniken
  • ICF-Klassifikation
  • Behandlungsstandards
  • Fallstudien
  • e-learning

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Nach oben scrollen