• Publikationen
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Leuchtturmprojekt Hand
  • Home
  • Projekt
  • Kliniken
  • ICF-Klassifikation
  • Behandlungsstandards
  • Fallstudien
  • e-learning
  • Suche
  • Menu

Funktionen des Tastens (Tastsinn)

Der Tastsinn wird im ärztlichen Screening anhand des Ten-Tests bewertet. Liegt eine Beeinträchtigung vor, so wird das Ausmaß der Beeinträchtigung über den Moberg-Test zur Objektidentifizierung erfasst.

PDF herunterladen

Ten-Test

Screening

Benötigtes Material: Keines

Vorbereitung: Der Patient legt beide Hände mit dem Handrücken auf einen Tisch.

Durchführung: Zuerst berührt der Arzt einen nicht geschädigten Finger leicht mit einem Finger. Dem Patienten wird erklärt, dass dieses Berührungsempfinden die individuelle normale Empfindung ist und dass diese normale Empfindung auf einer Skala von 1 bis 10 dem Wert 10 (dies entspricht dem bestmöglichen individuellen Berührungsempfinden) entspricht.
Anschließend berührt der Untersucher dieses bestmögliche Areal und ein vermutlich geschädigtes Areal gleichzeitig ohne Druck.
Der Patient bewertet nun das Berührungsempfinden im vermutlich geschädigten Areal auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 das bestmögliche Berührungsempfinden widerspiegelt). Der Test wird für jeden Finger durchgeführt, die Skalenwerte werden dokumentiert. Zur Spezifizierung der Beeinträchtigung des Tastsinns wird der Moberg-Test zur Objektidentifikation eingesetzt.

Dokumentationsbeispiel:
TenTest_Doku

Moberg-Test zur Objektidentifikation

Spezifischer Test

Benötigtes Material: Verschiedene Kleingegenstände (siehe Dokumentationsbeispiel), Stoppuhr

Durchführung:
Der Patient betrachtet vor Testbeginn die Gegenstände. Danach schließt er die Augen. Dem Patienten werden nun die Gegenstände nacheinander in die nicht betroffene Hand gegeben, mit der Anweisung, diese durch Ertasten und Erfühlen zu erkennen und zu benennen. Es wird die Zeit gemessen, die der Patient zur Erkennung eines jeden Gegenstandes benötigt. Erkennt der Patient ein Objekt zunächst nicht, so wird mit einem anderen Gegenstand fortgefahren. Anschließend wird dieselbe Prozedur mit der betroffenen Hand durchgeführt.

Die benötigte Zeit für das Erkennen jedes Gegenstandes für jeweils die rechte und linke Hand wird dokumentiert (in Sekunden, eine Dezimale) und die Differenz im Seitenvergleich berechnet.

Dokumentationsbeispiel:
Moberg Objektidentifikation

© Copyright - Leuchtturmprojekt Hand
  • Home
  • Projekt
  • Kliniken
  • ICF-Klassifikation
  • Behandlungsstandards
  • Fallstudien
  • e-learning

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Nach oben scrollen